| Startseite | vor | zurück | |
Werden langfristige, auf Unternehmenskultur und das Image wirkende Maßnahmen ausreichend berücksichtigt? |
Einschätzung |
Wie gut ist die Präsentation des Unternehmens im Internet? Sind die Informationen auch in Englisch umfassend und aktuell? |
[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
Sind aktuelle Informationsmaterialien in englischer Sprache verfügbar? |
[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
Wie gut sind die Sprachkenntnisse derjenigen Mitarbeiter, die Anrufe entgegennehmen (Sekretariate, Telefonzentrale) bzw. Kontakt zu ausländischen Kunden und Lieferanen haben? Gibt es Maßnahmen, um diese Qualifikationen sicherzustellen und auszubauen? |
[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
Wie gut sind Mitarbeiter über die Marktentwicklung und Chancen auf wichtigen ausländischen Zielmärkten informiert? Sind Maßnahmen getroffen, um den Horizont der im Inland tätigen Mitarbeiter zu erweitern (z.B. durch Berichte, Aushänge, Information über Marktentwicklung, Mitbewerber etc.) |
[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
Sind die Mitarbeiter mit der internationalen Strategie und den Zielen des Unternehmens vertraut? Werden Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass über die Bedeutung der Internationalität und der Qualifikationsziele kein Zweifel besteht? | [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
Wie steht es um die "Lerngelegenheiten" für gewerbliche Mitarbeiter? Werden z.B. Projekte bzw. der Einsatz auslandserfahrener Mitarbeiter gezielt so durchgeführt, dass sie als Bestandteil einer systematischen Entwicklung internationaler Kompetenz wahrgenommen werden? | [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
Wird selbständiges Lernen von Fremdsprachen unabhängig davon gefördert, ob aktueller Bedarf an dieser Fremdsprache besteht? (Übernahme eines Teils der Kosten für Sprachkurse, eigene Angebote des Unternehmens außerhalb der Arbeitszeit) | [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
Gesamtbeurteilung der Maßnahmen zur langfristigen Entwicklung einer international ausgerichteten Unternehmenskultur | [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] |
© Wuppertaler Kreis e.V., Köln http://www.wkr-ev.de