Startseite  | vor  | zurück  |
6.1 Checklisten zur Selbsteinschätzung
6.2 Checkliste: Entwicklung einer international ausgerichteten Unternehmenskultur
6.3 Checkliste: Aktivitäten für Nachwuchskräfte
6.4 Checkliste: Aktivitäten für die "Akteure" der Internationalisierung
6.5 Checkliste: Entwicklung einer international ausgerichteten Unternehmenskultur

Checkliste: Maßnahmen für Unternehmer und Führungskräfte

Was tut das Unternehmen für die internationale Kompetenz der Führungskräfte?

Einschätzung
[+]      [o]      [-]

Verfügen die Führungskräfte über Lebens- oder Berufserfahrung im Ausland? Werden fehlende Erfahrungen systematisch nachgeholt (z.B. durch Besuchsreisen)? [ ]  [ ]  [ ]  [ ]  [ ]
Wie steht es um die Überzeugung der Führungskräfte, das Unternehmen international auszurichten? Werden durch Gespräche oder Workshops Ziele und Prioritäten deutlich gemacht? [ ]  [ ]  [ ]  [ ]  [ ]
Sind die Grundvoraussetzungen internationaler Aktivitäten, nämlich Sprachkenntnisse und ein gewisses Maß interkultureller Kompetenz gesichert? Werden anderenfalls Sprachkurse oder individuelle Unterstützung angeboten? [ ]  [ ]  [ ]  [ ]  [ ]
Verfügen Führungskräfte über Kenntnisse ausländischer Märkte und persönliche internationale Kontakte? Werden sie darin systematisch gefördert, z.B. durch Messebesuche, Unternehmerreisen? [ ]  [ ]  [ ]  [ ]  [ ]
Erhalten Führungskräfte Gelegenheit, Führungserfahrung mit ausländischen Mitarbeitern bzw. im Ausland zu sammeln und sich damit internationale Führungskompetenz zu erwerben? [ ]  [ ]  [ ]  [ ]  [ ]
Ist die Forderung nach internationaler Kompetenz (Auslandserfahrung, Sprachkenntnisse, Mobilität) bei der Einstellung von Führungskräften ausreichend berücksichtigt? [ ]  [ ]  [ ]  [ ]  [ ]
Gesamtbeurteilung der Maßnahmen für Führungskräfte [ ]  [ ]  [ ]  [ ]  [ ]

 

© Wuppertaler Kreis e.V., Köln • http://www.wkr-ev.de